fhfh top titel 1024x165

fhfh top2 collage 925x139

Gruft 23 pfeil btn li 33x33btn nix 10x10pfeil btn li 33x33btn nix 10x10pfeil btn li 33x33

btn nix 30x30
VON MARX
btn linie gruen 900

Relief aus Carrara-Marmor, das einen Engel zeigt, der ein junges Mädchen in die Ewigkeit geleitet. Der Ädikularahmen, mit hervortretenden Gebälkstücken und eingestellten Säulen, ist aus rosa-grau geädertem Marmor. Der Bronze-Dekor ist nicht nur auf die Säulen beschränkt, sondern überzieht auch den Rundbogen der Rahmung, dessen Mitte ein ebenfalls bronzenes Wappenschild betont. Das Familienwappen aus Bronze, dekoriert mit Palmwedeln, füllt den Spiegel des Postaments. Das Wandgrabmal wird von einem schmiedeeisernen Gitter begrenzt.

 

Entwurf F. Schierholz 1894, seitenverkehrte Wiedergabe eines Reliefs von James Pradier. Die Ausführung des Rahmens durch J. H. Grünewald; Gitter: nach einem Entwurf von A. Linnemann, gefertigt von V. Hammeran.

gruft23
Blick von außen
  gruft23
Nördliche Inschrift
  gruft23
Südliche Inschrift
  gruft23
 
1 linie gruen 900
gruft23
Relief von links
  gruft23
Relief von rechts
  gruft23
Relief gesamt
  gruft23
 
1 linie gruen 900
gruft23 08s
Foto oben: Familienwappen aus Bronze
Foto links: Säule mit Bronze-Dekor
Foto rechts: Zeichnung in der Grabakte
gruft23   gruft23   gruft23   gruft23
 
Entstehung des Relief

Im Nachlaß von Bildhauer Friedrich Schierholz (1840-1894) fanden sich Zeichnungen zum Grabmal "von Marx", für das ein Relief von James Pradier *), das dieser für ein Kindergrab in Rio de Janeiro geschaffen hatte, als Vorbild diente (Dictionnaire des sculpteurs de l`école française, Bd. 4, Paris 1921). Auf Transparentpapier pauste der Bildhauer ein Foto des Reliefs durch, faltete das Blatt anschließend in der Mitte und Pauste die Rückseite der Zeichnung noch einmal durch, so daß er ein Spiegelbild erhielt. Dieses übertrug er in eine sorgsam ausgeführte Bleistiftzeichnung - ein Verfahren, dessen sich Kopisten im 19. Jahrhundert vielfach auch in fälschericher Absicht bedienten, indem das Original durch die seitenverkehrte Ansicht verfremdet wurde.

Siehe auch: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main; S. 56
*) James Pradier, eigentlich Jean Jacques Pradier (* 23. Mai 1790 in Genf; † 4. Juni 1852 in Rueil bei Paris) war ein französisch-schweizerischer Bildhauer.

1 linie gruen 900

 

 Bestattungen: Marx von, Margarethe Susanna Pauline Elisabeth (10.02.1875 - 06.03.1891)
Marx von, Ludwig Friedrich Heinrich (22.08.1825 - 10.05.1893)
Matthews, Jessie E. (03.10.1862 - 05.12.1894)
Marx von, Mathilda geb. Freiin von Haber (10.09.1844 - 29.05.1939)
Marx von, Ludwig Max Heinrich (19.05.1867 - 27.05.1942)
Marx von, Maria Fanny geb. Hauck (11.05.1876 - 15.02.1950)
Marx Ritter von, Ferdinand (26.11.1921 - 27.09.1980)

 

 
© Fester, 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Bearbeitungen, aktualisiert