![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Sarkophage, ebenfalls aus weißem Marmor, tragen die Liegefiguren der Gräfin und des Kurfürsten. Über den Liegefiguren befindet sich das kurfürstliche und das Reichenbach-Lessonitzsche Wappen. Die linke Figur der Gräfin stammt von Eduard Schmidt von der Launitz und wurde um 1863 fertiggestellt. Die Liegefigur des Kurfürsten, rechts vom Kruzifix, wirkt nicht so feingliedrig sondern puppenhaft und starr. Der offensichtliche Qualitätsunterschied könnte auf eine Werkstattarbeit hinweisen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Liegefigur der Gräfin (Nordseite) | Liegefigur des Kurfürsten (Südseite) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lichtschacht im Boden der Gruft. Die Tragfähigkeit ist unbekannt. |
Lichtschacht von unten gesehen, an der Decke der Gruft. |
Blick durch den Lichtschacht nach oben. Man kann Fenster der Kuppel erkennen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eingang der Gruft | Nische Nord-Teil | Nische Ost-u. Süd-Teil |
![]() |
Nach Fertigstellung des Bauwerkes wurde als erstes 1861 der 2. Sohn des Kurfürsten Wilhelm II und der Gräfin Emilie, Carl Gustav Graf von Reichenbach-Lessonitz (24.08.1818-26.09.1861), in der Gruft beigesetzt. (Mittleres Bild: Sarg im Vordergrund) Erst danach, am 24. März 1896 wurde der Sarg von Emilie Ortlepp, Gräfin von Reichenbach-Lessonitz (13.05.1791-12.02.1843) aus der Gruft 29 (Frankfurter Hauptfriedhof) hier in das Mausoleum überführt (Mittleres Bild: Schwarzer Sarg im Hintergrund). Dabei wurde die Leiche der Gräfin umgebettet. |
![]() |
Weitere Informatinen über das Thema Mausoleum von Reichenbach-Lessonitz |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |